Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln in unserer Datenschutzerklärung aufgelistet.

Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Freibad Schlangen

03.11.2022

Interessenbekundung zum Förderprojekt

Wir als Gemeindewerke Schlangen GmbH haben nach der erfolgreichen Foliensanierung in 2021/2022 einen großen Meilenstein in Bezug auf den Fortbestand des Schlänger Freibads geschafft.
Durch die Sanierung konnte den stetig steigenden Wasserverlusten entgegengewirkt und somit der erhöhte Bedarf an zusätzlicher Heizenergie für das dem Kreislauf zugeführte Wasser und damit der CO2-Ausstoß des Freibads auf ein Normalmaß gesenkt werden.
Die steigenden Preise für Strom und auch für Öl stellen uns jetzt schon wieder vor ein erneutes Problem:

Wie können wir weiterhin das Freibad beheizen und die Technik betreiben?

Zurzeit wird das Freibad mit einer Ölheizung beheizt. Die Wasseraufbereitung ist in den 70-ziger Jahren konzeptioniert worden. Sie ist robust, aber aus energetischer Sicht optimierbar.

Indem durch den Rat bestätigte Interessenbekundung an dem Förderprojekt

„Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur Projektaufruf 2022 im Förderbereich: Sanierung kommunaler Einrichtungen Projektaufruf 2022 - SJK VI“.

wollen wir die Energie, die im Freibad benötigt wird selbst produzieren.

Zurzeit ist uns keine andere Fördermaßnahme bekannt, die auch die energetische Sanierung von Freibädern berücksichtigt und ist deshalb schon mehrfach überzeichnet.

Unsere Argumente eine weitere Förderung aus dem gleichen Fördertopf wie 2019 zu erhalten stellen sich wie folgt dar:

Keine fossilen Brennstoffe
   ->  Alte Heizung wird gegen PVT-Kollektoranlage und Wärmepumpe getauscht

• Der benötigte Strom wird auf dem ehemaligen Solarfeld über Photovoltaik abgedeckt

• Eine Optimierung der Verfahrenstechnik wird vorgenommen


Das Projekt hat das ambitionierte Ziel, das Freibad Schlangen aus energetischer Sicht unabhängig zu machen, kompensiert den Instandsetzungsrückstand, trägt zur Minderung des Primärenergieverbrauchs bei und ermöglicht eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Wir hoffen, dass wir eine Zusage für die Förderung erhalten, um das Konzept umzusetzen.
Über die Entwicklung des Projektes berichten wir auf unserer Internetseite.